Ein Zimmer buchen →
Telefon
Whatsapp
Maps

Executive Chef

LUCA ARMELLINO

Geboren 1985 in Cagliari, begann Luca Armellino seine Karriere 2012 in Rom, wo er sich an der Seite großer Namen der römischen Gastronomie ausbildete, insbesondere bei Francesco Apreda im Restaurant Imago (1 Michelin-Stern) im Hotel Hassler. Getrieben von großer Neugier und dem Wunsch, neue gastronomische Kulturen zu erkunden, begab er sich auf einen internationalen Weg, der ihn in einige der einflussreichsten Küchen der Welt führte. 2014 arbeitete er im Noma (3 Michelin-Sterne) in Kopenhagen, wo er unter der Leitung von René Redzepi die Bedeutung von Hingabe, Respekt und Opferbereitschaft in der Küche lernte.
Von 2016 bis 2018 war er Teil des Teams des St. Hubertus (3 Michelin-Sterne) von Norbert Niederkofler, eine Erfahrung, die seine Vision einer ethischen, nachhaltigen Küche, die tief mit lokalen Zutaten verbunden ist, stärkte. Seine Ausbildung setzte er in Spanien fort, wo er 2018 im Restaurant Amelia (2 Michelin-Sterne) an der Seite von Paulo Airaudo arbeitete, und im folgenden Jahr in den USA, wo er in der renommierten Küche des Per Se (3 Michelin-Sterne) in New York unter Thomas Keller tätig war.
2020 ging er nach Japan, um mit Luca Fantin im Restaurant des Bulgari Hotels in Tokio (1 Michelin-Stern) zusammenzuarbeiten, wo er die japanische Gastronomiekultur und ihre eleganten, präzisen Techniken annahm. Um seinen Weg zu vervollständigen, führte er mehrere F&B-Beratungen durch, unter anderem in Budapest, die seine internationale Sichtweise auf die Welt der Gastronomie weiter bereicherten.
Im Mai 2025 kehrt er nach Italien zurück und wird Executive Chef des Caffè dell’Oro im Portrait Firenze, wo er eine Küche anbietet, die auf dem Zuhören des Ortes, der Zutaten und der Menschen basiert, an die sie sich richtet. Seine Gerichte, essentiell und erkennbar, rufen italienische Aromen und Düfte durch hochwertige lokale Zutaten hervor, oft kombiniert mit internationalen Techniken, die er während seiner Jahre im Ausland erlernt hat. Das Ergebnis ist eine sensorische, lineare und kohärente Küche, die das Territorium durch eine zeitgenössische Sprache, die er außerhalb der Grenzen gelernt hat, wertschätzt.